Sofas & Couches
(169.355 Produkte)Farbe und Größe eines Sofas
Wer kennt es nicht? Ein neues Sofa muss her und schon stellen sich Fragen über Fragen.
Wir versuchen hier die wichtigsten für Dich zu beantworten.
Welche Farbe wähle ich für mein Sofa?
Entscheidend für die Wahl der Farbe ist die Raumgröße. In großen Räumen wirken dunkle Möbel hervorragend, während kleine Räume mit hellen Farben größer gezaubert werden können.
Tolle Farbkombinationen sind beispielsweise Grau mit Beerentönen, Orange mit Weiß, Gelb mit Grau. Aber auch knallige Kombinationen wie Rosa und Gelb können zu tollen Ergebnissen führen.
Wenn Du ein kleines Zimmer hast, vermeide Dunkelblau & Co. Diese Farben wirken schnell drückend und Dein Sofa kommt nicht zur Geltung.
Wer es lieber schlicht mag, kann zu Grauschattierungen und Weiß oder Beige greifen. Deko in zarten Pastelltönen bringt dezente Abwechslung ins Wohnzimmer.
Welche Größe sollte mein Sofa haben?
Du kannst zwischen 2-Sitzern, 3-Sitzern und Bigsofas wählen. Mit Ecksofas kann man ganz einfach Akzente ins Wohnzimmer bringen. Aber auch hier gilt, maßgeblich ist die Größe des Raumes. In einem kleinen Zimmer wirkt ein großes Sofa sehr leicht klobig und vereinnahmend. Ein kleines Sofa kann in sehr großen Räumen schnell verloren aussehen und an Wirkung verlieren. Du solltest Dir auch überlegen, ob Dein Sofa eher eine Nebenrolle oder eine Hauptrolle zwischen Deinem Mobiliar spielt und wo es stehen soll. Ein schlichtes einfaches Sofa macht sich gut am Fenster, während ein auffälliges Modell auch gut als Raumtrenner genutzt werden kann.
Hast Du häufig Übernachtungsbesuch, solltest Du Dich unter den Schlafsofas umsehen. Für besonders große Räume eignen sich Wohnlandschaften. Keine Lust, das Schlafsofa immer auszuklappen? Mit einer Wohnlandschaft ist das kein Problem, denn das Bett ist schon integriert.
Welches Sofa-Material wähle ich?
Die Materialarten lassen sich in Leder, Naturfaser und Kunstfaser unterscheiden.
Ledersofas sind sehr angenehm auf der Haut, lassen sich aber schwer reinigen. Daher sind sie nicht für Familien mit Kleinkindern zu empfehlen. Schau bei unseren Ledersofas vorbei und erhalte noch mehr Tipps zur Pflege und Reinigung von Ledersofas.
Ein Ledersofa ist nichts für Dich? Dann vielleicht eines aus pflanzlichen Fasern. Hier lassen sich oft Sofas mit einem Baumwollbezug oder Leinenbezug finden.
Der besondere Vorteil von Baumwolle: sie ist allergikerfreundlich. Hausstaubmilben & Co haben keine Chance. Zudem ist Baumwolle ein sehr robustes Material, das sich gut waschen lässt und auch bei häufiger Benutzung lange hält.
Leinenbezüge sind Multitalente. Im Sommer fühlen sie sich angenehm kühl auf der Haut an, im Winter halten sie warm. Der einzige Nachteil ist allerdings, dass ein Leinenbezug nicht sehr belastbar ist. Bei häufiger und starker Nutzung bilden sich unschöne Knoten. Für Familien mit Kleinkindern ist Leinen also nicht zu empfehlen.
Tierische Naturfasern sind auch eine tolle Materialwahl für Sofabezüge. Wolle kann viel Flüssigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen und besonders im Winter gibt sie viel Wärme ab. Wolle nimmt kaum Umgebungsgerüche auf, das ist eine gute Eigenschaft, denn Wollbezüge lassen sich schwer reinigen. Wie bei Wollpullovern bilden sich allerdings schnell Knoten und der Stoff verfilzt leicht.
Kunstfasern werden häufig für Sofabezüge genutzt. Sie sind auch meist die günstigere Alternative. Unterschieden wird zwischen natürlichen Polymeren und synthetischen Polymeren. Besonders oft verwendet man Viskose, da sie, ähnlich wie Baumwolle, atmungsaktiv und glatt ist. Da sich Viskose gut färben lässt, wird sie auch oft mit anderen Stoffen gemischt, um tolle Farbergebnisse zu erhalten. Synthetische Polymere sind sehr robust, faulen nicht und sind sicher vor Motten. Allerdings nehmen sie dadurch wenig Feuchtigkeit auf und fühlen sich manchmal sehr unbequem an.
Sofabezüge bestehen in der Regel aus Mischgeweben. So werden die guten Eigenschaften von Naturfasern und Kunstfasern kombiniert.
Was muss man beim Sofakauf beachten?
Wichtige Themen wie die Größe und die Farbe Deines neuen Sofas haben wir nun geklärt. Nun solltest Du Dir noch ein paar andere Fragen stellen:
- Wo soll mein Sofa stehen?
- Nutze ich mein Sofa als Raumtrenner?
- Esse ich auf meinem Sofa?
- Wofür benötige ich mein Sofa?
- Sollen meine Lehnen verstellbar sein?
Wenn Du weißt, wo Dein Sofa stehen soll, kannst Du die Materialauswahl schon sehr gut einschränken. Licht- und wärmeempfindliche Ledersofas sollten besser nicht direkt an einem Fenster oder vor einer Heizung platziert werden. Dafür empfehlen sich andere, belastbare Bezüge. Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien haben wir für Dich weiter unten zusammengefasst.
Möchtest Du Dein Sofa als Raumtrenner nutzen, solltest Du einen Bezug wählen, der auch auf der Sofarückseite ansehnlich aussieht. Ledersofas sind komplett bezogen aber auch Mischungen aus Leder- und Kunststoffteilen machen sich immer gut.
Wenn Du häufig auf dem Sofa isst, solltest Du Dir auch über die Sitzhöhe Gedanken machen. Das Essen auf sehr niedrigen Sofas ist oft sehr unbequem. Auch die Polsterung ist ein wichtiger Punkt. Zum gemütlichen Lümmeln vor dem Fernseher gehört ein Sofa mit einer sehr weichen Polsterung. Hast Du allerdings mit Rückenproblemen zu kämpfen, solltest Du eine festere Polsterung wählen. Weiche Polsterungen bestehen meist aus Schaumstoff und Daunen und haben an der Kante eine festere Auflage, um das Aufstehen zu erleichtern.
Wenn Du viel Zeit auf dem Sofa verbringst, ist eine optimale Sitzposition sehr wichtig. Mit verstellbaren Lehnen kannst Du Dein Sofa individuell anpassen.